![]() |
[startseite]
|
zurück zu [tipps fuer mitsegler]Checkliste für den SeesackPackhilfe für Anfänger und Fortgeschrittene"Man nehme einen Packsack". Koffer lassen sich an Bord einer Fahrtenyacht nicht verstauen. Praktisch sind auch Sporttaschen mit mehreren Fächern. Meist ist der Schrankraum sehr eingeschränkt und man läßt Vieles einfach in der Tasche. So bleibt es sauber und ordentlich.für den Segler unentbehrlich bei jedem WetterBootsschuhe oder Schuhe, die Wasser - vor allem Salzwasser - vertragen, keine schwarzen Streifen an Deck hinterlassen und ausschließlich an Bord getragen werden (z.B. Turnschuhe mit hellen Sohlen)Kopfbedeckung, wer braucht Sonnenbrille eventuell mit Bändel Sonnencreme (mein Tipp: fettfreie Sonnencreme) Handschuhe für Segel- und Ankermanöver,
wer braucht
Ölzeug (man nennt es noch so, auch wenn es aus modernen Materialien ist) oder wasserdichte Jacke und Hose oder Overall sind ein Muss auch bei sommerlichen Mittelmeertörns. Sehr preisgünstig sind die Motorradoveralls (ab 25 €). Sehr praktisch auf Fahrtenyachten ist die Kombination aus Jacke und Latzhose. Auf jeden Fall muß das Material salzwasserfest sein. Fleecepulli oder etwas anderes wärmendes braucht man auch im Sommer. Fleecepullis trocknen sehr schnell, sind atmungsaktiv und warm. Je nach Qualität liegen die Preise dafür zwischen 40 und 100 €. Wind halten aber auch die wärmsten Pullis,außer "Windstopper", nicht ab. Da hilft eine Jacke bzw. die mitgebrachte Regenjacke. wenn vorhanden auch Socken und Hose aus Fleecematerial sowie Gummistiefel mit hellen Sohlen (bei Mittelmeertörns im Sommer nicht notwendig) Funktionsunterwäsche, wenn vorhanden, für unter das Ölzeug noch ein Wort zur Kleidung:
Taschenlampe, (spritz)-wassergeschützt, z.B. die bekannte Maglight Seglermesser oder Taschenmesser Notblitz, wer hat
Signalraketenabschussgerät (Nicco oder Komet) für die Jackentasche ab ca. 25,- € Noch eine Bemerkung zu Nachtfahrten: Man muß eine Nachtfahrt nicht eingeplant haben und dennoch kann es durch einen Defekt am Boot zu nächtlicher Ankunft im Hafen kommen oder man ist gezwungen durch eine Wetteränderung die Ankerbucht bei Nacht zu verlassen. Da kann die richtige Ausrüstung lebenswichtig werden oder zumindest ein gutes, sicheres Gefühl geben. Für Fortgeschrittene: Automaticweste mit Lifebelt. Benötigt meist alle 2 Jahe eine Inspektion die Geld kostet. Auch hier gilt: Achtung bei Transport - Vorschriften bei Flugreisen beachten für den Landgang, an Bord und für die BadebuchtBadesachen (Badehose und großes Handtuch)Lesestoff, Reiseführer Musik, CD' s (ein CD Player ist meistens eingebaut) - nicht immer, aber immer öfter 12 Volt Ladegerät für Mobiltelefon, wer hat Schnorchelausrüstung, Tauchausrüstung, wer hat Filmmaterial, wer braucht (ist im Ausland meist teurer) kleiner Rucksack für Landgänge oder wasserdichter Beutel (Rollverschluß). Praktisch vor allem, wenn es ans Einkaufen geht oder wenn man mit dem Schlauchboot an Land geht. Außerdem bleiben die Hände frei, wenn man von Bord geht und kann sich so besser festhalten. Fotoapparate, Mobiltelefone, Videokamera, wasserempfindliche Wertsachen und mehr lassen sich hervorragend in speziellen wasserdichten Beuteln verpacken. Diese erlauben auch das Fotografieren oder Telefonieren mit dem Gerät im geschlossenen Beutel. Solche Beutel gibt es von Aquapac. für den Alltag an BordSchlafsäcke sollten nur aus Kunstfaser sein, Daunen entziehen der Koje nur die Feuchtigkeit und halten den Schlafenden nachts kalt und klamm.Wer lieber unter einer normalen Decke schläft: Decke oder Steppdeckenschlafsack aus Kunstfaser, eben solches Kopfkissen, Bezug für Kopfkissen und Decke, Spannbettuch. Auf den Booten sind selten Bettwäsche, Kopfkissen oder Decken vorhanden. Sofern vorhanden, entspricht es auch nicht unbedingt den Vorstellungen. Isomatte (zwei pro Boot reichen) für die Sitzbank im Cockpit für einen warmen und trockenen Hintern, vor allem abends. das persönliche Hab und GutHose, T-Shirt, Pulli, Unterwäsche, Schuhe für den Landgang, Badelatschen für die Dusche im Hafen, Waschbeutel, Wäscheklammern, Adapterstecker für elektrische Geräte, Waschmittel für die Handwäsche, Handtuch, kurze HoseReisepass oder Personalausweis, Krankenversicherungsausweis, Kreditkarte, Bargeld, Segelschein, Führerschein, Kugelschreiber für die KücheErfahrungsgemäß sind die Messer in der Küche stumpf, der Korkenzieher taugt nix oder der Schneebesen fehlt.Einige Dinge nehmen wir immer mit, wenn wir mit dem Auto anreisen: Ansonsten gilt auf einem Boot generell: nicht zu viel einpacken, sonst habt Ihr keinen Platz mehr in der Koje. Der Stauraum ist begrenzt.zurück zu [tipps fuer mitsegler] |
Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angebrachten Links | |||
|